Bitte beachten Sie: Diese archivierte Version des BaSiGo-Wikis wird nicht mehr aktualisiert. Das BaSiGo-Wiki wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen' (BaSiGo) entwickelt und stellt den Stand zum Projektende im Juni 2015 dar.

Umsetzung unterstützen

Aus BaSiGo - Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Prozess der Unterstützung der Umsetzung bezieht sich insbesondere auf die in diesem Prozess tätigen BOS und Verwaltungsstrukturen sowie den öffentlichen Nahverkehr. Die Akteure sollten die von dem Veranstalter zur Verfügung gestellten Informationen intern an die relevanten Stellen weitergeben sowie interorganisationale Absprachen bei überschneidenden Themenbereichen treffen. Dabei können bei verschiedenen Themen unterschiedliche Medien genutzt werden, mit denen verschiedene Ziele verfolgt werden können, wie die folgende Tabelle zeigt:



Wer Mit Wem Was Wie Mit welchem Effekt
Veranstalter BOS
(Polizei
Feuerwehr
Rettungsdienst...)
Abstimmung, Koordination, Planung, (Lage-)Informationen, Risikoeinschätzung Maßnahmen
Besprechungen, Treffen, Vor-Ort-Termine, Soft- und Hardwarelösungen
Medien
F2F-Kommunikation, Telefon, Funk, Durchsagen, E-Mail, Software-Plattformen, (integrierte) Messenger-Dienste
geteilte, aktuelle Lageinformation, Gewährleistung der Veranstaltungssicherheit
Veranstalter Dienstleister
Eigenes Personal
Ordnungsdienst
Brandsicherheitswache
Sanitätsdienst
Organisatorische Belange, Informationen zur Veranstaltungsordnung, Koordination, (Lage-)Informationen Maßnahmen
Besprechungen, Treffen, Vor-Ort-Termine, Soft- und Hardwarelösungen
Medien
F2F-Kommunikation, Telefon, Funk, Durchsagen, E-Mail, Software-Plattformen, (integrierte) Messenger-Dienste
geteilte, aktuelle Lageinformation, Gewährleistung des Veranstaltungsablaufs, effiziente Koordination von Arbeitskräften
Veranstalter Besucher Identitätsmanagement, Informationen zur Veranstaltungsordnung, Mood-management Maßnahmen
Events & Aktionen, Merchandising, Durchsagen, Befragungen, Studien, Beacons
Medien
Print, TV, Radio, Social Media, Blogs, Foren, E-Mail, Megafon, Apps, SMS, Beschilderung, Banner, Flyer, Videowalls
informierte Besucher mit erhöhter Selbstkompetenz, Sicherstellung eines geregelten Veranstaltungsablaufs

Aufrechterhalten öffentlicher Ordnung

  • Polizei und Ordnungsamt sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung

Administrieren von Vereinbarungen

  • Entscheidungen und Vereinbarungen die interne Stellen betreffen oder auch andere Akteure betreffen sind an diese weiterzugeben

Lage konstruieren

  • in Vorbereitung auf die Veranstaltung sind vorhandene Informationen zu aggregieren, Neue zu beschaffen (z.B. Veranstaltungsdauer, Höhepunkte, Publikumsstruktur etc.) und diese sowohl innerhalb der Organisation als auch mit den anderen Akteuren auszutauschen
  • auf den Informationen aufbauend können sich entsprechende Abteilungen (z.B. die Leitstelle oder die Mitglieder einer Koordinierungsgruppe (vgl. in Nordrhein-Westfalen)) auf die Veranstaltung vorbereiten
  • weiterhin sind mit Beteiligten z.B. auch die Standorte der Polizei und Feuerwehr sowie des Sanitätsdienstes auf dem Veranstaltungsgelände abzustimmen
  • daran angepasst sind auch gemeinsame Kommunikationsmedien, -inhalte, -zeitpunkte und -verantwortlichkeiten zu definieren

Interorganisational kooperieren

Verkehrslenkung vorbereiten

  • Vorbereitung der An- und Abfahrten von PKWs sowie der parkenden Fahrzeuge
  • Anreise mit Fernbus, Bahn und ÖPNV planen und abstimmen
  • mögliche Verkehrsänderungen berücksichtigen und vorbereiten (z.B. durch ausreichende und frühzeitige Beschilderung)

Personal planen

  • die Akteure müssen für alle Phasen der Veranstaltung ausreichend Personal bereithalten
  • das Personal muss frühzeitig auf die Veranstaltung vorbereitet werden (z.B. Publikumsstruktur, Veranstaltungsdauer, Abbruchsignale, Verhaltensweisen, weitere Ansprechpartner etc.)
  • Kommunikationswege, -mittel und -verantwortlichkeiten müssen geklärt und den Mitarbeitern bekannt gemacht werden



Einzelnachweise