Bitte beachten Sie: Diese archivierte Version des BaSiGo-Wikis wird nicht mehr aktualisiert. Das BaSiGo-Wiki wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen' (BaSiGo) entwickelt und stellt den Stand zum Projektende im Juni 2015 dar.

Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang mit Wetter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BaSiGo - Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Umgang mit Wetter}}
{{DISPLAYTITLE:Umgang mit Wetter}}
''Status: final''
==Einleitung==
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Thematik Umgang mit Wetter trotz entsprechendem Vorhersagen und Monitoring und daraus resulierenden Maßnahmenkatalog ein schwer zu bewertendes Problem darstellt. Von daher ist diesem Thema eine besondere Beachtung zu schenken. Dies bezieht sich insbesondere auf die Beständigkeit der vorliegenden Informationen der Wetterdienste und den damit verbundenen kurzen Reaktionszeiten.


''Bearbeiter: Frank Altenbrunn, Malte Priesmeyer (Berliner Feuerwehr)''
==Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen==
 
Für die Bewertung von Wetterlagen ist ein enges kontinuierliches Monitoring in der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen in einem jeweiligen Zeitfenster von ein bis zwei Stunden notwendig. Um veranstaltungsbezogene Maßnahmen einzuleiten, stehen Vorhersagen für entsprechende Wetterphänomene an erster Stelle. Im Abschnitt [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Monitoring_und_Vorhersage|Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen]] werden die grundlegenden Prinzipien vorgestellt.
 
==Umgang mit Wetterphänomenen==
 
Der Abschnitt [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Umgang_mit_Wetterph%C3%A4nomenen|Umgang mit Wetterphänomenen]] beschäftigt sich mit einzelnen Wetterphänomenen (z.B. Windstärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und deren Auswirkung auf den Veranstaltungsteilnehmer.
 
==Wetterbedingte Störungen==


----
[[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Wetterbedingte_Störungen|Wetterbedingte Störungen]] (Wind, Starkregen, Sturm, Gewitter, Hagelschlag, Hitze etc.) sind insbesondere bei Outdoor-Veranstaltungen als zentrale und wahrscheinlichste Gefährdungen im Zuge der Planung und Durchführung zu berücksichtigen. Die Wetterlage kann den geplanten Veranstaltungsablauf in erheblichem Maße beeinflussen. Im Abschnitt [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Wetterbedingte_Störungen|Wetterbedingte Störungen]] werden geeignete Maßnahmen für die unterschiedlichen Veranstaltungsphasen vorgestellt.
 
==Blitzschutz==


==Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen==
Das Thema [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Blitzschutz|Blitzschutz]] ist für Großveranstaltungen unter freiem Himmel von evidentem Belang: Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. spricht von mehr als 1400 Blitzunfällen zwischen 1979 und 2012. Daher ist dem [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Blitzschutz|Blitzschutz]] bei Veranstaltungen im Freien besondere Rechnung zu tragen.
Einleitungstext für [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/Umgang_mit_Wetter/Monitoring_und_Vorhersage|Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen]]


==Absicherung von Infrastrukturen==
==Absicherung von Infrastrukturen==
Einleitungstext für [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/Umgang_mit_Wetter/Absicherung_von_Infrastrukturen|Absicherung von Infrastrukturen]]


==Umgang mit Wetterphänomenen==
Basierend auf der Wettervorhersage wird durch den Veranstalter eine zusätzliche Absicherung der Infrastruktur durch geeignete Maßnahmen angewiesen. Die entsprechenden Maßnahmen werden im Abschnitt [[Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang_mit_Wetter/Absicherung_von_Infrastrukturen|Absicherung von Infrastrukturen]] beschrieben.
Einleitungstext für [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/Umgang_mit_Wetter/Umgang_mit_Wetterph%C3%A4nomenen|Umgang mit Wetterphänomenen]]
 
 
==Quellen==
 
*http://www.DWD.de
*http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Broschueren/Warnmanagement__PDF,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Warnmanagement_PDF.pdf
*http://www.wetter.net
*http://www.tis-gdv.de/tis/misc/klima.htm
*http://www.elkage.de/src/public/showterms.php?id=1900
*http://www.dguv.de/ifa/de/pub/grl/pdf/2007_009.pdf
*http://www.charite.de/klinphysio/bioinfo/2_p-skripten/b4_b_waermehaushalt.pdf
*http://www.nws.noaa.gov/om/windchill/
*http://www.crh.noaa.gov/Image/lsx/wcm/heatcht.gif
*http://www.brieselang.net/vorbeugender-blitzschutz.php
*http://www.vde.com/blitzschutzpublikationen
*http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KUPK/Wir__ueber__uns/Broschueren/pdf/Gewitter,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Gewitter.pdf
 
 
----


==Blitzschutz==
Einleitungstext für [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/Umgang_mit_Wetter/Blitzschutz|Blitzschutz]]


==Wetterbedingte Störungen==
''Autoren: Frank Altenbrunn, Malte Priesmeyer (Berliner Feuerwehr)''
Einleitungstext für [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/Umgang_mit_Wetter/Wetterbedingte_Störungen|Wetterbedingte Störungen]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2015, 17:13 Uhr

Einleitung

Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Thematik Umgang mit Wetter trotz entsprechendem Vorhersagen und Monitoring und daraus resulierenden Maßnahmenkatalog ein schwer zu bewertendes Problem darstellt. Von daher ist diesem Thema eine besondere Beachtung zu schenken. Dies bezieht sich insbesondere auf die Beständigkeit der vorliegenden Informationen der Wetterdienste und den damit verbundenen kurzen Reaktionszeiten.

Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen

Für die Bewertung von Wetterlagen ist ein enges kontinuierliches Monitoring in der Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen in einem jeweiligen Zeitfenster von ein bis zwei Stunden notwendig. Um veranstaltungsbezogene Maßnahmen einzuleiten, stehen Vorhersagen für entsprechende Wetterphänomene an erster Stelle. Im Abschnitt Monitoring und Vorhersage - Kommunikation und Warnungen werden die grundlegenden Prinzipien vorgestellt.

Umgang mit Wetterphänomenen

Der Abschnitt Umgang mit Wetterphänomenen beschäftigt sich mit einzelnen Wetterphänomenen (z.B. Windstärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und deren Auswirkung auf den Veranstaltungsteilnehmer.

Wetterbedingte Störungen

Wetterbedingte Störungen (Wind, Starkregen, Sturm, Gewitter, Hagelschlag, Hitze etc.) sind insbesondere bei Outdoor-Veranstaltungen als zentrale und wahrscheinlichste Gefährdungen im Zuge der Planung und Durchführung zu berücksichtigen. Die Wetterlage kann den geplanten Veranstaltungsablauf in erheblichem Maße beeinflussen. Im Abschnitt Wetterbedingte Störungen werden geeignete Maßnahmen für die unterschiedlichen Veranstaltungsphasen vorgestellt.

Blitzschutz

Das Thema Blitzschutz ist für Großveranstaltungen unter freiem Himmel von evidentem Belang: Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. spricht von mehr als 1400 Blitzunfällen zwischen 1979 und 2012. Daher ist dem Blitzschutz bei Veranstaltungen im Freien besondere Rechnung zu tragen.

Absicherung von Infrastrukturen

Basierend auf der Wettervorhersage wird durch den Veranstalter eine zusätzliche Absicherung der Infrastruktur durch geeignete Maßnahmen angewiesen. Die entsprechenden Maßnahmen werden im Abschnitt Absicherung von Infrastrukturen beschrieben.


Quellen




Autoren: Frank Altenbrunn, Malte Priesmeyer (Berliner Feuerwehr)