Bitte beachten Sie: Diese archivierte Version des BaSiGo-Wikis wird nicht mehr aktualisiert. Das BaSiGo-Wiki wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen' (BaSiGo) entwickelt und stellt den Stand zum Projektende im Juni 2015 dar.

Sicherheitsbausteine/Notfallplanung/Szenarienplanung/Umgang mit Wetter/Blitzschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BaSiGo - Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
(kein Unterschied)

Version vom 2. März 2014, 18:15 Uhr


Immer wieder kommt es bei Open-Air-Veranstaltungen zu schweren Blitzunfällen mit Verletzten und Toten. Der VDE hat ein Merkblatt erstellt[1], in dem die Gefahren auf diesen Anwendungsfall bezogen dargestellt werden. Es richtet sich an Veranstalter von Straßenfesten und Open-Air-Events verschiedenster Art, an Behörden, Planer, Verantwortliche und Blitzschutz-Fachkräfte, Errichter und Betreiber von Versammlungsstätten- und Orten.

Gewitter mit Blitzeinschlag (c) VDE

Im Merkblatt wird eine systematische Vorgehensweise zur Verringerung der Gefährdung beschrieben. Basis ist eine Risikoanalyse in Kombination mit einem "Baukasten" von Schutzmaßnahmen, mit denen den verschiedenen Gefährdungen durch Blitzschlag begegnet werden kann. Dabei wird zwischen Gebäuden, Zeltbauten und Flächen im Freien unterschieden.

Veranstaltungen und Gewitter

Bei Veranstaltungen im Freien treten vermehrt Unglücksereignisse durch Blitzeinschläge auf. In den Jahren 1979 bis 2012 wurden über 1400 Blitzunfälle registriert [2]. Dabei verloren 30 Personen ihr Leben, mindestdestens 636 wurden verletzt. Das mögliche Schadenspotential bei dichten Menschenmengen, wie es bei Veranstaltungen üblich ist, liegt bei mehreren Tausend Verletzten und einer Vielzahl von Toten[3].

Methodik

Als Teil einer Gefahrenanalyse sollte neben der Bewertung der Gefahren durch Wettereinflüsse auch eine Untersuchung der Blitzgefahren sein[3].

Beispiel für die Definition von Glossareinträgen

Die Koordinierende Stelle ist über den Stand der Blitzschutzplanung zu informieren.

Der Koordinierungskreis (Planung) / Planungsgruppe / Planungsgremium tritt zusammen im Krisenfall und der Krisenstab im Schadensfall.

Literatur

  • Löhr/Gröger: Bau und Betrieb von Versammlungsstätten, Kommentar zur Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV 2005) einschließlich der darauf beruhenden landesrechtlichen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-8005-1489-2

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Publ/Fkr/Seiten/Veranstaltungen.aspx
  2. VDE/ABB: Blitzunfallstatistik für Deutschland. www.vde.com/blitzunfallstatistik
  3. 3,0 3,1 VDE-Merkblatt: Blitzschutz bei Veranstaltungen und Versammlungen, Auflage 6-2013, http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Publ/Fkr/Seiten/Veranstaltungen.aspx?eslAttachmentID=f7fe36e1-a65f-4e07-87f2-4e30d096eebd