Sicherheitsbausteine/Crowd Management: Unterschied zwischen den Versionen
K (Heilmann verschob die Seite Sicherheitsbausteine/Crowd- und Besuchermanagement nach Sicherheitsbausteine/Crowd Management, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Besucherprofil== | ==Besucherprofil== | ||
Das [[Sicherheitsbausteine/Crowd | Das [[Sicherheitsbausteine/Crowd Management/Besucherprofil|Profil]] des erwarteten Publikums ist einer der wesentlichen Faktoren, die es zu kennen gilt, um Veranstaltungen sich planen und durchführen zu können. Aussagen wie „mit so vielen Menschen haben wir nicht gerechnet“ oder „dieses Verhalten konnten wir nicht erwarten“ lassen sich zwar nie ganz vermeiden, sollten durch eine genaue Analyse des erwarteten Publikums jedoch so weit wie möglich vermieden werden. | ||
[[Sicherheitsbausteine/Crowd | [[Sicherheitsbausteine/Crowd Management/Alkohol- und Drogenmissbrauch|Drogen- und Alkoholmissbrauch]] der Besucher kann den geplanten Veranstaltungsablauf in erheblichem Maße beeinflussen – ist das vermehrte Aufkommen bereits in der Planungsphase erkennbar, sind unter Umständen zusätzliche Maßnahmen notwendig. | ||
Zu den Auswirkungen auf den Veranstaltungsablauf können insbesondere gehören: | Zu den Auswirkungen auf den Veranstaltungsablauf können insbesondere gehören: | ||
* Alkoholisierte und unter Drogen stehende Personen können sich unvorsichtig benehmen und sorgen dadurch für eine erhöhte Gefährdung für sich selbst und andere | * Alkoholisierte und unter Drogen stehende Personen können sich unvorsichtig benehmen und sorgen dadurch für eine erhöhte Gefährdung für sich selbst und andere | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Flächennutzung== | ==Flächennutzung== | ||
Eine rein quantitative Betrachtung von [[Sicherheitsbausteine/Crowd | Eine rein quantitative Betrachtung von [[Sicherheitsbausteine/Crowd Management/Flächennutzung|Flächen]]– etwas aufgrund baurodnungsrechtlicher Vorgaben z.B. der Musterversammlungsstättenverordnung – reicht oftmals nicht aus, die „Angemessenheit“ einer Fläche zu bewerten. Im Rahmen eines Crowd Management Ansatzes, der den Besucher und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt, sind immer auch Fragen nach der Nutzung des Platzes sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht zu stellen sowie Wechselwirkungen mit anderen Flächen zu betrachten. | ||
==Fürsorgestrukturen== | ==Fürsorgestrukturen== | ||
Immer wieder finden sich Menschen bei Veranstaltungen in Schwierigkeiten, die nicht durch das medizinische Personal, den Veranstaltungsordnungsdienst oder auch die Polizei zu lösen sind. Oftmals geht es hier – gerade bei jungen Veranstaltungsbesuchern – um Alkohol, genauso häufig handelt es sich um verlorene Gegenstände oder auch den verlorenen Kontakt zu Freunden. [[Sicherheitsbausteine/Crowd | Immer wieder finden sich Menschen bei Veranstaltungen in Schwierigkeiten, die nicht durch das medizinische Personal, den Veranstaltungsordnungsdienst oder auch die Polizei zu lösen sind. Oftmals geht es hier – gerade bei jungen Veranstaltungsbesuchern – um Alkohol, genauso häufig handelt es sich um verlorene Gegenstände oder auch den verlorenen Kontakt zu Freunden. [[Sicherheitsbausteine/Crowd Management/Fürsorgestrukturen|Fürsorgeleistungen]] bieten hierbei ein publikumsorientiertes Serviceangebot, mit dem sich das Wohlbefinden der Besucher bei Veranstaltungen erhöhen lässt. Der Umfang dieser Leistung richtet sich nach dem Umfang der Veranstaltung und nach dem Publikumsprofil – je vulnerabler das Publikum und je langandauernder die Veranstaltung, desto wahrscheinlicher ist, es, dass die gebotenen Leistungen auch in Anspruch genommen werden. | ||
Der [[Sicherheitsbausteine/Crowd | Der [[Sicherheitsbausteine/Crowd Management/Jugendschutz|Schutz der Veranstaltung und ihrer jugendlichen Teilnehmer]] ist grundsätzlich eine akteursübergreifende Aufgabe und verlangt sowohl hinsichtlich der Vorbereitung als | ||
auch der Durchführung nach entsprechend abgestimmten Maßnahmen. | auch der Durchführung nach entsprechend abgestimmten Maßnahmen. | ||
Insbesondere bei Veranstaltungen, bei denen mit einer hohen Zahl jugendlicher Teilnehmer gerechnet werden muss, kann es nötig werden, besondere Maßnahmen zu implementieren, die dem Schutz dieser vulnerablen Zielgruppe dienen. | Insbesondere bei Veranstaltungen, bei denen mit einer hohen Zahl jugendlicher Teilnehmer gerechnet werden muss, kann es nötig werden, besondere Maßnahmen zu implementieren, die dem Schutz dieser vulnerablen Zielgruppe dienen. | ||
==Überfüllung == | ==Überfüllung == | ||
Die Möglichkeit einer [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/szenarienunabhängige Maßnahmenplanung/Besondere Überfüllung |Überfüllung ]] – egal ob des gesamten Veranstaltungsgeländes oder nur von Teilbereichen - ist regelmäßig als Teil der Sicherheitsplanung und der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. | Die Möglichkeit einer [[Sicherheitsbausteine/Sicherheitskonzept/szenarienunabhängige Maßnahmenplanung/Besondere Überfüllung |Überfüllung]] – egal ob des gesamten Veranstaltungsgeländes oder nur von Teilbereichen - ist regelmäßig als Teil der Sicherheitsplanung und der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. | ||
Im Rahmen des Crowd Managements steht die Vermeidung der Überfüllung an erster Stelle. Hierzu gehört regelmäßig die Überprüfung der Angemessenheit des zur Verfügung gestellten Platzes in Bezug auf den Besucher und dessen Bedürfnisse. | Im Rahmen des Crowd Managements steht die Vermeidung der Überfüllung an erster Stelle. Hierzu gehört regelmäßig die Überprüfung der Angemessenheit des zur Verfügung gestellten Platzes in Bezug auf den Besucher und dessen Bedürfnisse. |
Version vom 30. April 2015, 17:45 Uhr
Grundlagen zum Crowd Management
Die Begrifflichkeit Crowd Management wird in Deutschland häufig in unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen und in unterschiedlichen inhaltlichen Kontext verwendet. Oftmals sind sowohl die Verwendung und die inhaltliche Ausgestaltung dabei falsch. „Crowd Management“ ist zu einem undefinierten Schlagwort, einem Modewort geworden. Ziel dieses Bausteins ist daher, die Herleitung und die tatsächliche Bedeutung des Begriffes zu erklären. Im englischsprachigen Raum existiert die Begrifflichkeit als feststehender Terminus und Planungsansatz schon lange, dort bezeichnet Crowd Management die sorgfältige und systematische Planung für den Menschen in Menschenansammlungen.
Besucherprofil
Das Profil des erwarteten Publikums ist einer der wesentlichen Faktoren, die es zu kennen gilt, um Veranstaltungen sich planen und durchführen zu können. Aussagen wie „mit so vielen Menschen haben wir nicht gerechnet“ oder „dieses Verhalten konnten wir nicht erwarten“ lassen sich zwar nie ganz vermeiden, sollten durch eine genaue Analyse des erwarteten Publikums jedoch so weit wie möglich vermieden werden.
Drogen- und Alkoholmissbrauch der Besucher kann den geplanten Veranstaltungsablauf in erheblichem Maße beeinflussen – ist das vermehrte Aufkommen bereits in der Planungsphase erkennbar, sind unter Umständen zusätzliche Maßnahmen notwendig. Zu den Auswirkungen auf den Veranstaltungsablauf können insbesondere gehören:
- Alkoholisierte und unter Drogen stehende Personen können sich unvorsichtig benehmen und sorgen dadurch für eine erhöhte Gefährdung für sich selbst und andere
- Alkohol- und Drogenmissbrauch kann zu gesundheitlichen Problemen führen – bes. in Verbindung mit hohen Umgebungstemperaturen
- Erhöhte Gefahr von Verkehrsunfällen durch Führen eines Fahrzeugs unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss, insbesondere an An- und Abreisetagen
- Vermehrte Störungen durch Zuschauerverhalten
- Steigendes Gewaltpotential
Flächennutzung
Eine rein quantitative Betrachtung von Flächen– etwas aufgrund baurodnungsrechtlicher Vorgaben z.B. der Musterversammlungsstättenverordnung – reicht oftmals nicht aus, die „Angemessenheit“ einer Fläche zu bewerten. Im Rahmen eines Crowd Management Ansatzes, der den Besucher und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt, sind immer auch Fragen nach der Nutzung des Platzes sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht zu stellen sowie Wechselwirkungen mit anderen Flächen zu betrachten.
Fürsorgestrukturen
Immer wieder finden sich Menschen bei Veranstaltungen in Schwierigkeiten, die nicht durch das medizinische Personal, den Veranstaltungsordnungsdienst oder auch die Polizei zu lösen sind. Oftmals geht es hier – gerade bei jungen Veranstaltungsbesuchern – um Alkohol, genauso häufig handelt es sich um verlorene Gegenstände oder auch den verlorenen Kontakt zu Freunden. Fürsorgeleistungen bieten hierbei ein publikumsorientiertes Serviceangebot, mit dem sich das Wohlbefinden der Besucher bei Veranstaltungen erhöhen lässt. Der Umfang dieser Leistung richtet sich nach dem Umfang der Veranstaltung und nach dem Publikumsprofil – je vulnerabler das Publikum und je langandauernder die Veranstaltung, desto wahrscheinlicher ist, es, dass die gebotenen Leistungen auch in Anspruch genommen werden.
Der Schutz der Veranstaltung und ihrer jugendlichen Teilnehmer ist grundsätzlich eine akteursübergreifende Aufgabe und verlangt sowohl hinsichtlich der Vorbereitung als auch der Durchführung nach entsprechend abgestimmten Maßnahmen. Insbesondere bei Veranstaltungen, bei denen mit einer hohen Zahl jugendlicher Teilnehmer gerechnet werden muss, kann es nötig werden, besondere Maßnahmen zu implementieren, die dem Schutz dieser vulnerablen Zielgruppe dienen.
Überfüllung
Die Möglichkeit einer Überfüllung – egal ob des gesamten Veranstaltungsgeländes oder nur von Teilbereichen - ist regelmäßig als Teil der Sicherheitsplanung und der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.
Im Rahmen des Crowd Managements steht die Vermeidung der Überfüllung an erster Stelle. Hierzu gehört regelmäßig die Überprüfung der Angemessenheit des zur Verfügung gestellten Platzes in Bezug auf den Besucher und dessen Bedürfnisse.
Im Rahmen der Crowd Control Strategien, ist als Szenario im Sinne des Sicherheitskonzeptes festzulegen, welche Maßnahmen bei einer sich ankündigenden Überfüllung zu treffen sind
Eine rein quantitative Betrachtung des Themas verbietet sich jedoch – zu berücksichtigen sind Entlastungsmöglichkeiten, Zeitpunkt, Zeiten bzw. Dauer aber auch die Toleranz des Besuchers gegenüber der Situation.