
Idee kreieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ideen können entstehen aus spontanen Einfällen, zufälliger Kreativität in Gesprächssituationen oder aber aufgrund sorgfältiger Marktbeobachtung und systematischer Entwicklung von Innovationen durch Einsatz von Kreativitätstechniken oder Auswertung von Konsumforschung und eigenen Erfahrungen (als Veranstaltungsbesucher oder Veranstalter).
Die kommunikativen Prozesse der Ideenfindung sind nachfolgend schematisch dargestellt.
Wer | Mit Wem | Was | Wie | Mit welchem Effekt |
---|---|---|---|---|
Veranstalter | Mitarbeiter | Ideenentwicklung, Beratung, Abstimmung | Maßnahmen Besprechungen, Treffen Medien F2F-Kommunikation, Telefon, (integrierte) Messenger-Dienste, Mind Maps |
Ideenaustausch und -Findung |
Veranstalter | Externe Veranstalter | Erfahrungsaustausch | Maßnahmen Besprechungen, Treffen, Vor-Ort-Termine Medien F2F-Kommunikation, Telefon, E-Mail |
Ideen- und Erfahrungsaustausch |
Veranstalter | Markt- und Konsumforschungsunternehmen | Marktbeobachtung | Maßnahmen Besprechungen, Treffen Medien F2F-Kommunikation, Telefon, E-Mail, Schriftverkehr |
Erkenntnisse über Marktpotenziale, erste Evaluation von Ideen |
Autor: Gebhard Rusch (Universität Siegen)