Bitte beachten Sie: Diese archivierte Version des BaSiGo-Wikis wird nicht mehr aktualisiert. Das BaSiGo-Wiki wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen' (BaSiGo) entwickelt und stellt den Stand zum Projektende im Juni 2015 dar.

Veranstaltungskonzept konkretisieren

Aus BaSiGo - Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Veranstalter hat im Rahmen der Konkretisierung des Veranstaltungskonzeptes diverse kommunikative Aufgaben wahrzunehmen. Hierzu zählen neben der Suche von Finanzierungsmöglichkeiten in Absprache mit potenziellen Geldgebern (bspw. Sponsoringverträge) das Festlegen des Programmes bzw. der Attraktionen in Abstimmung mit Künstlern (Konzert- bzw. Aufführungsvertrag) und Schaustellern. Auch die Bestimmung des Veranstaltungsortes (Locationvertrag) gemeinsam mit den zuständigen Behörden sowie die Vorplanung von Zahl, Art und Positionierung der Gelände-Infrastrukturen in Kooperation mit den Dienstleistern sind essenzielle Schritte zur Konkretisierung und Konsolidierung des Veranstaltungskonzeptes.[1] Die kommunikativen Prozesse in diesem Kontext bestehen somit überwiegend aus Abstimmungs- und Verhandlungsvorgängen, die am effizientesten via F2F-Kommunikation, Telefon, E-Mail sowie Schriftverkehr abgewickelt werden können. Insbesondere Software-Plattformen[2] können für die Planungskommunikation allerdings eine große Bereicherung sein. Alle Beteiligten haben so auf den aktuellen Stand der Planungen Zugriff und können ihn nach Erforderlichkeit bearbeiten. Änderungen sind unmittelbar sicht- sowie kommentierbar und können sofern erforderlich wiederum editiert werden. Die oben skizzierten Aufgaben des Veranstalters in der Planungsphase sollen im weiteren Verlauf für eine strukturierte Darstellung der jeweiligen Kommunikationsobligationen und -Möglichkeiten als Orientierungspunkte dienen.

Wer Mit Wem Was Wie Mit welchem Effekt
Veranstalter Behörden
BOS
(Polizei
Feuerwehr
Rettungsdienst...)
Abstimmung, Koordination, Planung, Risikoeinschätzung Maßnahmen
Besprechungen, Treffen, Vor-Ort-Termine
Medien
F2F-Kommunikation, Telefon, Software-Plattformen, (integrierte) Messenger-Dienste
Konkretisierung und Konsolidierung des Veranstaltungskonzeptes
Veranstalter Sponsoren
Dienstleister
Eigenes Personal
Einwerbung von Sponsorengeldern, Organisatorische Belange, Informationen zur Veranstaltungsordnung, Koordination, Maßnahmen
Besprechungen, Treffen, Vor-Ort-Termine
Medien
F2F-Kommunikation, Telefon, E-Mail, Software-Plattformen, (integrierte) Messenger-Dienste
Konkretisierung und Konsolidierung des Veranstaltungskonzeptes, Sicherung der Finanzierung

Sponsoren suchen / Finanzierung planen

  • Kontakte zu Sponsoren und Banken suchen und konsolidieren
  • Finanzplan entwickeln
    • Budget sichern, ggf. Sponsoringvertrag abschließen [3]
    • enge Zusammenarbeit mit eigener Buchhaltung etablieren
    • Kostenvoranschläge von Dienstleistern einholen
    • Gagen und Mieten anfragen
    • Kostenplan entwickeln
  • wichtigste Medien: E-Mail, Telefon, F2F-Kommunikation, Software-Plattformen, (integrierte) Messenger-Dienste

Programm / Attraktionen festlegen

  • Künstler/Fahrgeschäfte/sonstige Attraktionen buchen, Konzert- bzw. Aufführungsverträge abschließen [4]
  • Programm entwickeln
  • wichtigste Medien: E-Mail, Telefon, F2F-Kommunikation

Veranstaltungsort festlegen

  • geeignete Lokalitäten suchen
  • Eignung vor Ort überprüfen, potenziell neuralgische Punkte identifizieren und Kompensationsmöglichkeiten prüfen
  • behördliche Genehmigung einholen[5]: die für eine erleichtertes Genehmigungsverfahren empfohlenen Software-Plattformen können und sollten auch für behördliche Dialoge zur Abstimmung von Lokalität, Zeit und anderen Fragen genutzt werden
  • Nutzung anfragen und buchen, Locationvertrag abschließen [6]
  • wichtigste Medien: E-Mail, Telefon, F2F-Kommunikation, Software-Plattformen

Erste Infrastrukturen und Dienstleistungen vorplanen

  • Bedarfsermittlung von Versorgungsinfrastruktur gemeinsam mit Experten
  • Dialog mit Dienstleistern, Schaustellern etc. zur Planung von Geländeaufteilung und Positionierung
  • Identifikation potenziell neuralgischer Punkte in Abhängigkeit von Veranstaltungszeit- und Dauer, zu erwartendem Wetter, Besucheraufkommen und -Zusammensetzung etc.
  • wichtigste Medien: E-Mail, Telefon, F2F-Kommunikation, Software-Plattformen

Konzept festlegen

  • Aggregation der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den durchlaufenen Prozessen zu einer finalen Version des Veranstaltungskonzeptes
  • Prüfung des Konzeptes durch alle Beteiligten
  • wichtigste Medien: E-Mail, Telefon, F2F-Kommunikation, Software-Plattformen

Einzelnachweise

  1. für die in diesem Zusammenhang relevanten, eventrechtlichen Fragestellungen siehe z. B. Kitzberger, R.: Eventrecht, in: Dannhäuser, R., Hrsg., Eventkommunikation. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag 2008, S. 43-76. und Klein, C.: Eventmanagement in der Praxis. Bonn: interna 2008.
  2. vgl. http://www.uni-siegen.de/fb5/wirtschaftsinformatik/paper/2013/crisisprevention2013_sicherheitsarena.pdf
  3. vgl. Kitzberger, R.: Sponsoringvertrag, in: Dannhäuser, R., Hrsg., Eventkommunikation. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag 2008, S. 54.
  4. vgl. Kitzberger, R.: Konzertvertrag (Aufführungsvertrag), in: Dannhäuser, R., Hrsg., Eventkommunikation. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag 2008, S. 51 f.
  5. vgl. Kitzberger, R.: Event und behördliche Genehmigungen, in: Dannhäuser, R., Hrsg., Eventkommunikation. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag 2008, S. 71 f.
  6. vgl. Kitzberger, R.: Locationvertrag, in: Dannhäuser, R., Hrsg., Eventkommunikation. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag 2008, S. 53.




Autor: Toni Eichler (Universität Siegen)